Konstante Fertigungsqualität mit dem Roboformer!
Die Abkantzelle besteht aus einer LVD Gesenkbiegepresse, einem 6-achsigen KUKA Gelenkarm-Roboter, einer
Zentrierstation und einer Umgreifstation.
Einige Daten zur Biegepresse:
Die Be- und Entladung sowie die Ausrichtung und Kantung des Bleches während des
Biegevorganges erfolgen durch den Roboter, der über eine mit Saugern ausgestattete Greifvorrichtung verfügt. Der Roboter kann handliche
Bleche mit einer Größe von ca. 400 mm x 400 mm bis zu unhandlichen und nur schwer manuell zu kantenden Teilen von bis zu 80 kg
bewegen.
Das zu bearbeitende Teilespektrum besteht aus wiederkehrenden Blechteilen mit einer Mindestlosgröße von ca. 30 Stück.
Die korrekte Positionierung des Bleches vor der Aufnahme wird automatisch durch die Steuerung
berechnet. Der Roboterarm nimmt das Blech auf und positioniert es auf einer schrägen Ebene (rechts im obigen Bild), auf der es sich durch das Eigengewicht ausrichtet. Dies wird durch
Mikroschalter überprüft.
Der Biegevorgang wird durch eine lasergesteuerte Winkelkontrolle begleitet. Dadurch werden selbst
kleine Werkstücke exakt gefertigt.
Der Roboformer kantet Werkstücke von gleichbleibender Qualität. Er gewährleistet Zuverlässigkeit,
Exaktheit und Wiederholgenauigkeit.
Die Programmierung der Kantprozesse erfolgt mittels eines 3D CAD-Modells, das entweder vom Kunden
bereitgestellt oder bei uns in SolidWorks erstellt wird. Mit dieser Software wird der komplette Kantvorgang, incl. Be- und Entladung, am Rechner ausgearbeitet, auf Plausibilität
geprüft und simuliert.
Den Roboformer in Aktion haben wir für Sie in aktuell fünf Videos festgehalten. Hier können Sie
unsere Videos ansehen.
Besuchen Sie uns doch unter www.detert-edelstahl.de . Denn wir geben dem Blech Profil!